Literatur & Publikationen
Publikationen des Wiener Frauenarbeitskreises
- Corazza, Elisabeth/ Fritzer A./ Gruber B./ Loibl, Elvira/ Platzer, Anna/ Schagerl, Marlene (2020): …wie schläft die Marie? Frauengerechte Qualitätsstandards in der Wohnungslosenhilfe. Wien: Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe - Wiener Frauenarbeitskreis.
- Hajszan-Libiseller, I. (2014): …wo schläft die Marie? Eine Sammlung über die Lage wohnungsloser und von Wohnungslosigkeit bedrohter Frauen in Wien. Wien: Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe - Wiener Frauenarbeitskreis.
- Corazza, Elisabeth/ Fritzer A./ Gruber B./ Loibl, Elvira/ Platzer, Anna/ Schagerl, Marlene (2014): …wie schläft die Marie? Frauengerechte Qualitätsstandards in der Wohnungslosenhilfe. Wien: Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe - Wiener Frauenarbeitskreis.
- Corazza, Elisabeth, Loibl, Elvira (2011): https://web.w4ysites.com/.cm4all/widgetres.php/com.cm4all.wdn.Separatingline/images/thumbnail.svg Frauenspezifische Versorgung in der Wohnungslosenhilfe. In: BAWO – Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (Hrsg.): Festschrift 20 Jahre BAWO. Wohnungslosenhilfe von A bis Z. Wien: Eigenverlag.
- Corazza , Elisabeth / Loibl, Elvira (2003): Frauengerechte Qualitätsstandards. Wien: Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe - Wiener Frauenarbeitskreis.
- Artikel (2025) Frauen*spezifisch Arbeiten - Empfehlungen für gemischtgeschlechtliche Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe
Marie's Tagebuch
Unter dem Titel „Marie's Tagebuch“ wird anhand von Erlebnissen der Marie auf Frauenproblematiken in der Wohnungslosenhilfe eingegangen. Diese Form der Darstellung soll Einblicke in die Diskussionsthemen des Wiener Frauenarbeitskreises ermöglichen.
Die fiktiven Erzählungen, in denen viele unterschiedliche Maries zusammenkommen, beruhen auf wahren Begebenheiten. Sie sollen als Anregung dienen die vorhandenen gesellschaftlichen Strukturen und mögliche Hindernisse bei der Bewältigung von Wohnungslosigkeit aus Frauenperspektive zu betrachten:
- Marie in unsicheren Zeiten, März 2025
- Marie verabschiedet sich vom Krisenquartier Haus Miriam, Oktober 2024
- Marie ist schwanger, Mai 2024
- Marie und das Winterpaket, Jänner 2024
- Braucht Marie wirklich eine Wohnung? Juni 2017 - zum Anhören
- Marie auf der Flucht, März 2017
- Marie auf der Suche nach ihren Wurzeln, Dezember 2016
Publikationen der Bundesweiten Frauenvernetzung
- Barbara Unterlerchner, Bojana Bonić, Anna Aszódi (2023): Frauen*spezifische Wohnungslosigkeit und Gewalt gegen Frauen*. Perspektiven und Entwicklungsvorschläge aus eorie und Praxis. soziales_ kapital, Bd. 27.
- Aszódi, Anna / Bonic, Bojana / Unterlerchner, Barbara (2022): Postionspapier der Bundesweiten Frauen Vernetzung " Gewalt an wohnungslosen und obdachlosen Frauen*" ,Wien.
Diplomarbeiten von Student*innen
- Wielander, Judith (2023): Funktionen und Bedeutungen von (Sozial-)Räumen für wohnungslose Frauen in Wien.
- Schmidlinger, Andrea (2014): Frauen – Eine Randgruppe in der Salzburger Wohnungslosenhilfe? Bedarfsanalyse einer gendersensiblen Wohnungslosenhilfe in Salzburg.
- Lehto, Gisela (2013): Auswirkungen von Wohnungslosigkeit auf illegal substanzabhängige Frauen und deren Gesundheit.
- Fischelmayer-Pruckner, Simone (2009): Wohnungslosigkeit ist lange ein Geheimnis. Die versteckte Wohnungslosigkeit von Frauen und ihre mühsamen Wege in das Hilfesystem.
- Gschwendtner, Petra (2007): Frauen ohne Obdach auf dem Weg in die Öffentlichkeit. Dimensionen und Perspektive(n) weiblicher Wohnungslosigkeit aus dem Blickwinkel der Sozialen Arbeit
Literaturempfehlungen
Die Informationen beziehen sich auf folgende Basisliteratur die vom Frauenarbeitskreis zum Thema weibliche Wohnungslosigkeit empfohlen werden:
- Institut für Konfliktforschung, Viktoria Eberhardt, Brigitte Temel und Brigitte Halbmayr. Eine qualitative Studie im Auftrag des Frauenservice Wien (MA57) (2023): „Das Leben könnte so schön sein“ Erfahrungen mit Obdach- und Wohnungslosigkeit von Frauen in Wien.
- Fabian, Dalma/ Feantsa, Brüssel (2021): Guide for developing effective gender-responsive support and solutions for women experiencing homelessness.
- Stadt Wien, Magistratsabteilung 57 - Frauenabteilung der Stadt Wien (2013 - 2016 - 2021): Wiener Gleichstellungsmonitor 2021. Stadt Wien.
- Prasad, Nivedita (Hg.)/bff: Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe (2021): Geschlechtsspezifische Gewalt in Zeiten der Digitalisierung, Transcript Verlag Bielefeld (Free Download hier).
- Schwarz, Silvia (2021): Flüchtige Räume – Aneignungsstrategien von Frauen in Situationen der Wohnungslosigkeit, Reihe: Beiträge zur Sozialraumforschung, Band 25, Verlag Barbara Budrich.
- Bretherton Joanne (2017): Reconsindering Gender in Homelessness. In European Journal of Homelessness. Vol. 11. Nummer 1. 1-22.
- Mayock, Paula/ Bretherton, Joanne (Hg) (2016): Women’s homelessness in Europe. Palgrave Macmillan UK.
- Wesselmann, Carla (2009): Biografische Verläufe und Handlungsmuster Wohnungsloser Frauen - Im Kontext extrem asymmetrischer Machtbalance. Verlag Barbar Budrich.
- Gschwendtner, Petra (2008): Frauen in Raumnot. Über die Sichtbarmachung eines hierarchisch evozierten und unsichtbaren Phänomens. In: Bramberger, Andrea (Hrsg.): Geschlechtersensible Soziale Arbeit Münster/Wien: LIT Verlag, S. 147–162.
- Ute Enders-Dragesser (2000): Frauen ohne Wohnung: Handbuch für die ambulante Wohnungslosenhilfe für Frauen: Modellprojekt "Hilfen für alleinstehende wohnungslose Frauen". Stuttgart. Verlag Kohlhammer.